
Die historische Wassermühle und das weitläufige Umfeld mit Wiesen, Wäldern und der Schwarzen Elster vor dem Haus laden ein zu Ruhe und konzentrierter Arbeit. Die Elstermühle Plessa ist die neue Heimat für das Schriftstellerhaus, Kreative aller Geisteskulturen, Ruhesuchende und buddhistische Retreats.

Kreativ arbeiten
Die Elstermühle bietet ein inspirierendes Umfeld für konzentriertes Arbeiten – in Zimmern mit Schreibtisch, der Bibliothek, dem Mühlenmuseum und auf dem ganzen Gelände.
Buddhistische Geisteskultur erleben
Spazieren gehen und erfahren, was es heißt, im Moment zu leben, da zu sein. Gespräche führen mit Andreas, über Gott und die Welt und buddhistische Geisteskultur und sich in Achtsamkeit üben.


Familienurlaub in den Schulferien
Hier können Kinder den ganzen Tag auf dem Gelände verbringen und Spiele spielen, die sie sich in der Umgebung selber ausdenken. Hühner, Hasen, Meerschweinchen und Haus-und Hofhund Quentin sind zum Anfassen.
AKTUELLES IN DER ELSTERMÜHLE
→Herbst in der Elstermühle
→ HofCafé zum letzten Mal in diesem Sommer
am 23. und 24.09. geöffnet
VIEL FREIRAUM ZUM DENKEN, KRAFT TANKEN, RUHE FINDEN
ENTDECKEN SIE WEITEREN RAUM

Raum für externe Seminare
Unseren Seminarraum können Sie für mehrtägige Seminare mieten. Für die Teilnehmenden stehen zwölf Betten in sieben Zimmern zur Verfügung.
Anfragen unter kontakt@elstermuehle-plessa.de
Raum für Feiern
An der langen Tafel können bis zu 22 Gäste, in der ganzen Gaststätte bis zu 40 Gäste gemütlich Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen und weitere schöne Gelegenheiten feiern.


Raum für Lesungen, Vorträge, gemütliches Beisammensein
Der Kaminraum lädt zu stimmungsvollen Lesungen oder Vorträgen, zu gemütlichem Beisammensein und guten Gesprächen ein.
Raum für Ausstellungen
Die 600 qm große, trockene ehemalige Getreidehalle bietet viel Platz für Ausstellungen.


Raum für Historie
Das alte Mühlengebäude ist seit Mitte der 1990er-Jahre ein Museum. Führungen werden auf Anfrage durchgeführt. Auch das gegenüberliegende Sägewerk beherbergt historisch wertvolle Maschinen aus dem 19. Jahrhundert.